Elias

Elias
Eli|as [nach dem feurigen Wagen, in dem Elias in den Himmel fuhr (2. Könige 2, 11)]:
in der Verbindung feuriger E. (ugs. scherzh. abwertend; fauchende, Funken sprühende alte Dampflokomotive).

* * *

I
Elias,
 
hebräisch Elijja, Elijjahu, israelitischer Prophet, der in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts v. Chr. den Ausschließlichkeitsanspruch Jahwes gegen den Kult des Tyrischen Baal und den Baalismus in Israel unter Ahab und Isebel vertrat (1. Könige 17-19, 21; 2. Könige 1). Man übertrug auf ihn Legendenmotive und Züge des Wundertäters, erzählte von seiner Entrückung im Feuerwagen (2. Könige 2) und erwartete in nachexilischer Zeit seine Wiederkehr als Vorläufer des Messias. - Aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. stammt eine Elias-Apokalypse, die in hebräischer und koptischer Sprache erhalten ist; eine gleichartige, von Origenes erwähnte Schrift ist verloren. - Oratorium Opus 70 von F. Mendelssohn Bartholdy, nach Worten des Alten Testaments; Uraufführung 26. 8. 1846 in Birmingham, revidierte Fassung 16. 4. 1847 in London.
 
 
G. Fohrer: Elia (Zürich 1957);
 O. H. Steck: Überlieferung u. Zeitgesch. in den E.-Erzählungen (1968);
 E. Modersohn: Der Prophet Elia, 2 Bde. (Basel 21982-84).
 
II
Elias,
 
Norbert, Soziologe, * Breslau 22. 6. 1897, ✝ Amsterdam 1. 8. 1990; studierte Philosophie (u. a. bei H. Rickert, E. Husserl, K. Jaspers und M. Heidegger), dann v. a. Soziologie in Heidelberg; wurde 1930 in Frankfurt am Main Assistent von K. Mannheim; habilitierte sich 1933 für Soziologie in Frankfurt am Main; emigrierte im gleichen Jahr, zunächst nach Frankreich, 1938 nach England; 1954-62 Professor in Leicester, danach zahlreiche Gastprofessuren. - Mit seinem Hauptwerk »Über den Prozeß der Zivilisation« (1939) erreichte Elias nach dessen Neuausgabe (1969) und Übersetzung in mehrere Sprachen einen wachsenden Einfluss auf die Soziologie und Sozialpsychologie, Literaturwissenschaft, Pädagogik und weitere Disziplinen. Am Wandel des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes wird der Zusammenhang zwischen der Soziogenese und der Psychogenese des Menschen aufgezeigt; die Änderung von Institutionen, bis hin zum Staat, erscheint als eng verflochten mit der Änderung der Psychostruktur. Elias verwies auf die Bedeutung langfristiger sozialer Prozesse sowie auf die ungeplanten Folgen von technischen und sozialen Innovationen. In dem Maße, wie mit dem Ende der Systemkonfrontation das Interesse an langfristigen Entwicklungen und innergesellschaftlichen Wechselbeziehungen und Konflikten von Großgruppen und Individuen zugenommen hat, ist in den 1990er-Jahren auch das Interesse am Werk von Elias gewachsen, wenngleich es in seinen historischen Belegen und in der Reichweite seiner theoretischen Muster nicht unbestritten geblieben ist. Elias gilt als einer der bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts.
 
Weitere Werke: Die höfische Gesellschaft (1969); Was ist Soziologie? (1970); Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen (1982); Engagement und Distanzierung (1983); Notizen zum Lebenslauf, in: Macht und Zivilisation, herausgegeben von P. Gleichmann u. a. (1984); Über die Zeit (1985); Los der Menschen (1987, Gedichte); Die Gesellschaft der Individuen (1987); Studien über die Deutschen (1989); N. Elias über sich selbst (1990).
 
 
Human figurations, hg. v. P. Gleichmann u. a. (Amsterdam 1977);
 
Materialien zu N. E.' Zivilisationstheorie, hg. v. P. Gleichmann: (1979);
 
Macht u. Zivilisation, hg. v. P. Gleichmann: (1984);
 R. Baumgart u. V. Eichener: N. E. zur Einf. (1991);
 A. Treibel: Einf. in soziolog. Theorien der Gegenwart (31995);
 
N. E. u. die Menschenwiss.en. Studien zur Entstehung u. Wirkungsgesch. seines Werkes, hg. v. K.-S. Rehberg (1996).

* * *

Eli|as [nach dem feurigen Wagen, in dem Elias in den Himmel fuhr (2. Könige 2, 11)]: in der Verbindung feuriger E. (ugs. scherzh. veraltet; fauchende, Funken sprühende alte Dampflokomotive).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elias — ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Elías — Elias (Latinisierung von Ηλιας) ist als männlicher Vorname und, davon abgeleitet, als Familienname gebräuchlich. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträger 4.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Elías — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Elías (desambiguación). Elías …   Wikipedia Español

  • ELIAS (N.) — ELIAS NORBERT (1897 1990) Commencée dans le contexte de la sociologie allemande de l’entre deux guerres (il a travaillé avec Alfred Weber et Karl Mannheim), l’œuvre d’Elias n’eut aucun impact avant les années 1970 et 1980. Après avoir quitté… …   Encyclopédie Universelle

  • Eliáš — ist der Familienname folgender Personen: Alois Eliáš (1890–1942), tschechischer General und Politiker, Ministerpräsident des Reichsprotektorats Böhmen und Mähren Patrik Eliáš (* 1976), tschechischer Eishockeyspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Elias — [ē lī′əs, ilī′es] n. [L < Gr Elias < Heb: see ELIJAH] var. of ELIJAH …   English World dictionary

  • Elīas — (hebräischer Name, so v.w. Jehovah ist mein Gott); I. biblische Person: 1) E., Prophet in Israel, aus Thisbe in Galiläa, unter den Königen Ahab u. Ahasja, 919–896 v. Chr.; wegen seines Eifers für die Religion der Väter u. seines rückhaltslosen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elias — (spr. ilāīas), Ney, engl. Reisender, geb. 10. Febr. 1844 in Kent, gest. 31. Mai 1897 in London, kam 1868 als Kaufmann nach Ostasien, nahm 1868 den Unterlauf des Huangho auf, zog 1872–73 durch die Wüste Gobi und die westliche Mongolei nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elīas — (griechische Form des hebr. Elija, Elijahu), Prophet im Reich Israel unter Ahab (s. d.) und Ahasja, aus Thisbe in Galiläa, eiferte begeistert und begeisternd mit »Feuer und Schwert« für den Monotheismus, als der Dienst des Baals und der Astarte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elias — Elīas (hebr. Elija, »Jehova ist mein Gott«), Prophet im Reiche Israel, unter Ahab und Isebel (um 900 850), bekämpfte den Baalsdienst, fuhr nach 2 Kön. 2, 11 in einem Wetter gen Himmel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Elias — Elias, der Prophet, von seinem Geburtsorte Thisbe der Thisbite genannt, trat seit 912 v. Chr. dem üppigen Hofleben des Achab und der Sidonierin Jesabel und ihrer Nachfolger, welche den Dienst Jehovas durch den des Baal u. der Unzuchtsgöttin… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”